Doch dann bin ich auf eine interessante Kunstform in Japan gestoßen: Kintsugi. Kintsugi ist eine traditionelle japanische Reparaturtechnik für zerbrochenes Porzellan. Dabei werden die Bruchstellen mit goldenem Kleber gefüllt. Dieser Prozess betont nicht nur die Vergangenheit des Objekts, sondern verleiht ihm auch eine einzigartige Schönheit. Steht symbolisch für die Wertschätzung von Wunden und Brüchen.
Kintsugi zeigt uns also, dass das Zerbrochene nicht notwendigerweise verloren ist. Im Gegenteil, es erzählt eine Geschichte. So wie jedes zersprungene Stück durch die goldenen Linien wieder zusammengefügt wird, so können auch wir in der Trauer die Bruchstücke unserer Herzen mit kostbaren Erinnerungen und Liebe reparieren.